Strom für Ihr Haus selber produzieren
Die Strompreise entwickeln sich bereits seit einigen Jahren preistechnisch nach oben. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung haben sich innovative Möglichkeiten für Kunden ergeben, Strom zu erzeugen und Strom zu verbrauchen. Zu den innovativen Varianten gehört die Stromerzeugung durch die sogenannte Solar-Terrassenüberdachung, durch Solarterrassen, durch eine Solaranlage sowie durch einen Solarcarport. Diese Bereiche werden im nachfolgenden Beitrag näher erläutert.
Solarterrassen und Solar-Terrassenüberdachung
Konsumenten, die eine Terrassenüberdachung anstreben oder auch einen Wintergarten planen sind im Regelfall mit einem Solarglasdach sehr gut beraten. Hierdurch kann man prinzipiell sehr günstigen Solarstrom für den Eigenverbrauch erzeugen. Die letztendliche Investition ist in Summe auch nur wenig teurer als eine Investition für ein konservatives Dach, das aus Glas besteht. Ein weiterer Vorteil neben den Investitionskosten, die sich in diesen Projekten vergleichsweise in Grenzen halten sind noch andere Parameter. Denn in diesem Kontext kostet der mit Solar erzeugte Strom weniger als der industriell erzeugte Strom von den örtlichen Energieversorgern. Aufgrund dessen amortisieren sich die Investitionskosten für solche Projekte kundenseitig auch schnell wieder. Bei einem Terrassendach, dass eine Größe von ca. 20 qm aufweist, wird ein Ertrag in Höhe von 500,00 EUR pro Jahr erwirtschaftet. Man kalkuliert im Regelfall mit einer Amortisationsdauer von 4 Jahren für diese Investition. Dann haben sich die Mehrkosten diesbezüglich im Regelfall wieder ausgeglichen. Die verwandten Doppelglasmodule sorgen darüber hinaus für eine ideale Lichtdurchlässigkeit, die bestmögliche Lichtverhältnisse verspricht. Die Investition in eine Solar-Terrassenüberdachung stiftet infolge dessen multivalente Mehrwerte.
Die Verwendung von einem Solarcarport
Die Förderung von Solarcarports ist weit verbreitet. Hierbei ist charakteristisch, dass der erzeugte Strom, der nicht selbst im eigenen Haushalt verbraucht wird in das Stromnetz eingespeist wird. Hierbei erhält der Stromproduzent eine festgeschriebene Vergütung, die ihm im Regelfall über 20 Jahre auch garantiert wird. Dies wird dann in der Wirtschaft meist als Solarcarportförderung bezeichnet. Ein paar Hersteller bieten bei einem Erwerb eines Elektroautos bereits eine dafür notwendige Ladestation an.
Mit einer entsprechend heimischen Ladestation kann ein Elektroauto wesentlich schneller aufgeladen werden, als das bei der Nutzung via einer handelsüblichen Steckdose der Fall ist. Man kann beispielsweise öffentliche Ladestationen nutzen, die die Elektroautos binnen einer Zeit von nur 20 Minuten aufladen, mit einer Batteriekapazität von 80,00 %. Bei einem privaten Solarcarport können Ladestationen mit einer Ladeleistung von 22 KW genutzt werden. Hierbei erfolgt beispielsweise die Aufladung von einem BMW innerhalb von nur 1 Stunde. Die entsprechende Reichweite beträgt dann in diesem Kontext mit einem durchschnittlichen Fahrverhalten ungefähr 130 bis 160 km. Man spricht hierbei von einer emotionalen Entscheidung, denn Strom, der im eigenen Garten produziert wird kann dann kostenfrei aufgeladen werden und gibt dem Kunden ein sehr gutes Gefühl.
Höhere Energiepotentiale durch einen Stromspeicher
Eine Solaranlage kann den Konsumenten umfassend mit Strom versorgen, solange wie die Sonne scheint. Damit Konsumenten auch nachts nicht unter einem Versorgungsmangel leiden, sind clevere Versorgungssysteme die Lösung. Hiermit sind Kombinationen aus Solarstromanlagen und Stromspeicheroptionen gemeint. Tagsüber werden Solarenergien produziert und abgespeichert und nachts können sie zur Verfügung gestellt werden für eine professionelle Nutzung. Die gekauften Speicher sind zum Großteil mit weiteren Solaranlagen kompatibel.
Vorteile in Kürze von Solarspeicher, einer Solaranlage sowie von Solarterrassen:
- Kunden haben einen vollumfänglichen Zugriff auf den eigen produzierten Sonnenstrom, unabhängig zu welchem Zeitpunkt der Kunde ihn benötigt.
- Kunden erhöhen so den Solarenergieeigenverbrauch erheblich.
- Kunden können weitere Stromkosten einsparen, durchschnittlich erreicht man hierbei Quoten von bis zu 80%
- Kunden sind dann wesentlich unabhängiger von steigenden Strompreisen, aufgrund des eigenen Stromvorrats.
Fazit: Strom für das eigene Haus selbst produzieren
Investitionen in eine Solaranlage, in einen Solarcarport, in Solarterrassen und auch in eine Solar-Terrassenüberdachung können sich schnell für den Kunden amortisieren. Die Politik bietet den Kunden in diesem Kontext eine Reihe von Förderungsoptionen und Einsparungspotenzialen an. Die bedeutendsten Vorteile, die diese Anlagen für die Kunden bieten sind neben den finanziellen Mehrwerten auch die erhöhte Unabhängigkeit in der Stromnutzung. Die Vorteilsprogramme können hierbei ganz verschieden sein.